Hallo Volker,
der übliche Schaden am Freilauf ist soweit ich das kenne das Einschlagen der drei Klemmrollen auf der Lauffläche des Kettenrades und anschließendes Durchrutschen / Überhüpfen. Und als Reparaturmöglichkeit für den Starterfreilauf, der bei der TX abgesehen von der Kettenradgeometrie und der Laufrichtung identisch mit dem meiner Kawasaki ist, kenn ich außer der Verwendung rarer Neuteile die folgenden Optionen.
- o Nachschleifen der Laufbahn auf einer Rundschleifmaschine
Hab ich bei der Kawa gemacht, der Freilauf mit Ausgangsdurchmesser von 42.3 mm funktioniert auch noch, wenn die Laufbahn bis zu 0.5 mm im Durchmesser reduziert wird. Das dürfte im Normalfall genügen um die Einschlag-Riffelung rauszuschleifen und dann funktioniert er wieder für 25.000 km. Aber das ist nicht wirklich nachhaltig weil das Grundproblem der hohen Pressung bei nur drei Klemmkörpern unverändert weiter besteht.
o Ersatz durch den Argo-Freilauf
http://www.tx750.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=5306
Gute Lösung, hab ich bei einer meiner Kawas eingebaut, funktioniert. Und hält sicher deutlich langer, weil durch die 20 (?) Klemmkörper die Pressung reduziert wird.
Und ich will jetzt mal versuchen, den modernen Kawasaki-Freilauf im obigen Foto für die alte Kawa und, weil ansonsten baugleich, auch für die TX zu adaptieren. Dazu muß ich den Klemmdurchmesser des Original-Kettenrads von 42.3 auf 39.5 reduzieren und wieder härten (lassen) was die Arbeitsschritte Hart Abdrehen, Verkupfern, neu Aufkohlen und Einsatzhärten sowie Rundschleifen beinhaltet. Dabei würd ich weils den Aufwand nicht wirklich groß erhöht, gern zusätzlich zu den Kawa-Rädern von denen ich mehrere habe auch gleich ein TX-Rad mitlaufen lassen. Aber natürlich kein noch brauchbares. Deshalb die Suche nach einem verratzten Teil.
Also: Suche immer noch ...
Martin