Rep-Satz Anlasserfreilauf

pewe
Beiträge: 137
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 14:33

Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von pewe »

Hallo allerseits,


mich würde interessieren, ob mal jemand den Tourmax-Repsatz (https://www.ebay.de/itm/163142697269?ha ... Sw7KJf-CH7) für den Anlasserfreilauf verbaut hat und mit welchem Ergebnis. Dieser Repsatz müsste für die TX passen, alldieweil er auch für die Kawasaki Z750 Twin taugt und diese - wie wir von Martin wissen - den gleichen Freilauf hat.

Mein Freilauf ratscht zunehmend durch. Federchen sind so lala, Druckhülsen und Rollen ohne erkennbare Verschleißspuren. Ein paar probeweise eingesetzte Federchen (vom Kugelschreiber, die passen mit 4,5 mm Durchmesser, etwas strecken, mit erhöhtem Druck auf die Rollen) haben keine Veränderung/Verbesserung gebracht.

Die Mitnehmerfläche auf dem Ritzel hat dagegen spürbare Dellen. Hat das mal jemand glatt gedreht und mit welchem Ergebnis? Problematisch beim Abdrehen ist ja die Verringerung des Durchmessers, so dass die Rollen evtl. überhaupt nicht mehr greifen.

Auf der Rotoroberfläche haben die oszillierenden Rollen Spuren eingegraben. Im Gehäuse des Rollenfreilaufs (was Torsten in den "Angeboten" verlinkt hat) sieht man auch eine leichte Einarbeitung an der Stelle, wo die Rollen sich beim Anlassen verstemmen.

Natürlich kann man auf einen Vielrollen-Freilauf a la Argo umbauen. Sicherlich aufgrund der vielfachen Kraftübertragung die bessere Lösung. Aber ich würde gern TX-Technik so weit wie möglich erhalten und diese Freilauf-Technik hatten Jahrzehntelang praktisch alle japanische Maschinen bis hin zur Gold Wing. Ganz so schlecht ist sie denn wohl auch nicht. Gleichwohl leiden auch die Kollegen der anderen Marken unter dem gleichen Problem. Eine Patentlösung konnte ich nirgends finden.

Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.

Gruß
Peter
scholli
Beiträge: 96
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:41
Wohnort: 24211 Schellhorn

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von scholli »

Hallo Peter,

meine unmaßgebliche Meinung dazu geht klar in Richtung Argo-Freilauf. Mit dem originalen hatte ich wiederkehrend Probleme, da reichten schon etwas niedrigere Temperaturen beim Kaltstart, und der Freilauf rutschte durch. Dieses Problem kannte schon damals Yamaha und empfahl dünnflüssigeres Motoröl (!), damit der Freilauf greifen konnte. Daran sieht man, wie kritisch die Funktion des Teils war. M. E. liegt es daran, dass der Anlasser den Motor recht langsam durchdreht (langsamer als mit beherztem Kick) und dadurch viel "Raum" für materialmordende Rückschläge liefert. Bei einem Vierzylinder hält so ein Dreirollenfreilauf länger, denn der schlägt kaum zurück (z. B. XJ 900 bis '93).
Seit ich den Argo-Freilauf montiert habe, springt das Ding immer sofort an, keine Raspelgeräusche, kein Durchrutschen, alles paletti. Mein Ritzel konnte ich verwenden, weil es noch keine Dellen hatte. Argo gibt ein Mindestmaß für den Mitnehmerkreis an. Allerdings muss der Freilauf sauber zentriert montiert sein. Das konnte ich mit kleinen Abstandsblechen aus zerschnittenen Fühlerlehreblättchen erreichen, die ich für das korrekte Ansetzen der Bohrungen an drei Stellen zwischen Freilaufkörper und den Kragen des Limarotors geklemmt habe, bis kein Spiel mehr vorhanden war. Das Ganze unbedingt mit Standbohrmaschine und festgespanntem Rotor nach Argos Anleitung, dann wird's auch was.
Sorry für die vielen Worte, das wollte mal raus.

Gruß Stefan
martin s aus b
Beiträge: 236
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:31
Wohnort: Besigheim

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von martin s aus b »

Hallo Stefan,

das muß ich übersehen haben, welches Mindestmaß gibt Argo vor? Ich hab für einen neu aufzubauenden Kawasaki-Motor noch einen Argo-Freilauf liegen, vielleicht kann ich den ja mit einem nachgearbeiteten anstatt mit einem ganz raren neuen Kettenrad verbauen.

Martin


scholli hat geschrieben: So 16. Mai 2021, 23:48 ... Argo gibt ein Mindestmaß für den Mitnehmerkreis an ...
scholli
Beiträge: 96
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:41
Wohnort: 24211 Schellhorn

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von scholli »

Hallo Peter, hallo Martin,

Argo gibt in seiner Montagebeschreibung als Mindestdurchmesser der Lauffläche 42,0 mm (neu 42,2 mm) an.

Schöne Grüße -
Stefan
scholli
Beiträge: 96
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:41
Wohnort: 24211 Schellhorn

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von scholli »

Ergänzung:

Gern würde ich Argos Einbauanleitung hier ablegen - kriege ich aber irgendwie nicht hin, ist eine PDF.
Wer sie haben möchte, möge mir eine pm senden.

Gruß Stefan
scholli
Beiträge: 96
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:41
Wohnort: 24211 Schellhorn

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von scholli »

Nun endlich -
Argos Anleitung für den Einbau seines Anlasserfreilaufs mit ein paar kleinen Ergänzungen (kursiv).
1Anlasserfreilauf Einbau.jpg
1Anlasserfreilauf Einbau.jpg (213.09 KiB) 14685 mal betrachtet
2Anlasserfreilauf Einbau.jpg
2Anlasserfreilauf Einbau.jpg (129.16 KiB) 14685 mal betrachtet
3Anlasserfreilauf Einbau.jpg
3Anlasserfreilauf Einbau.jpg (99.15 KiB) 14685 mal betrachtet
scholli
Beiträge: 96
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:41
Wohnort: 24211 Schellhorn

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von scholli »

4Anlasserfreilauf Einbau.jpg
4Anlasserfreilauf Einbau.jpg (71.5 KiB) 14685 mal betrachtet
Gruß Stefan
pewe
Beiträge: 137
Registriert: Mo 13. Sep 2010, 14:33

Rep-Satz Anlasserfreilauf (original 3-Rollen-Freilauf)

Beitrag von pewe »

Hallo allerseits,

ich bin so frei und greife als alter Sturkopf meinen ursprünglichen Post nochmal auf, es könnte ja sein, dass sich doch noch jemand dafür interessiert ....

Der Rep-Satz Tourmax CK-901 umfasst zwar die passenden Federn und Hülsen (die etwas länger sind), aber die Rollen sind leider einen guten Millimeter zu hoch (der Durchmesser ist gleich).

Die drei Originalrollen und die Lauffläche am Ritzel sind wellig. Bei den Rollen ist das nicht sicht- oder fühlbar, aber wenn man sie über eine Glasplatte rollt holpern sie und bleiben wiegend stehen. Also hat es Abplattungen.

Bei der Lauffläche am Ritzel kann man die Wellen sehen und fühlen. Ich habe die Lauffläche mit 400er Papier umschlingend geglättet.

Mit den Originalrollen, den neuen Federn und neuen Hülsen ist das Ergebnis nicht 100 % aber immerhin greift der Freilauf 9 von 10 mal.

Ich bleib da dran. Das hat mal funktioniert und das soll es wieder ;-)

Gruß
Peter
scholli
Beiträge: 96
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 22:41
Wohnort: 24211 Schellhorn

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von scholli »

Hallo Peter,

Sturkopf gefällt mir!
Hast du die 3 Bahnen im Außenring mal begutachtet? Da kann ja auch Verschleiß entstehen. Es kommt auch drauf an, welchen Durchmesser du erreichst, wenn du die Lauffläche des Kettenrades abdrehst. Immer, wenn eine Rolle in einer Macke landet, werden ja die anderen Rollen entlastet, und dann geht's erneut rund.
Ich hatte mir zuerst beim müden Björn neue Rollen mit Federn und Hülsen bestellt - die passten. Damit hat's etwa eine Woche funktioniert, also wird mein Außenring schon Macken gehabt haben, denn die Lauffläche am Zahnrad war noch ohne Dellen oder Reibspuren. Da habe ich die Konsequenz gezogen - ergo Argo.
Es gibt in der Bucht manchmal Anlasserfreiläufe für die alte XS 400, ich habe erst vor einer Woche einen gesehen. Experten sagen, das sei derselbe Freilauf wie für die TX. Dazu können vielleicht andere noch was sagen.

Viel Erfolg!
Gruß Stefan
martin s aus b
Beiträge: 236
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:31
Wohnort: Besigheim

Re: Rep-Satz Anlasserfreilauf

Beitrag von martin s aus b »

Hallo Stefan,

für Argo-Freilaufbastler mit Zugriff auf eine Drehbank hab ich noch folgenden Verbesserungsvorschlag zur Zentrierung:
Ich hab den Lichtmschinenrotor im Backenfutter aufgenommen, mit einer Puppitast-Fühlhebel-Meßuhr und leichten Hammerschlägen so ausgerichtet, daß der Zentrierdurchmesser für den Freilauf rund läuft und dann, um 120° versetzt, von außen mit dem Hammer drei leichte Beulen in diesen Durchmesser geklopft. Und diese Beulen anschließend auf das Istmaß des Freilauf-Außenkörpers ausgedreht, so daß der spielfrei sitzt. Zentrierung über den Zentrierdurchmesser und nicht auf dem Umweg über die Schrauben und kein Gefummel mit Fühlerblättchen.

Martin
Antworten