Ersatz für die Balancerkette
Verfasst: Fr 25. Apr 2025, 23:21
Hallo allerseits,
Die Orginal Balancerkette bekommt man kaum noch als Neuteil. Als Ersatz kann man eine handelsübliche Steuerkette 3/8 x 7/32" (Teilung x Innenbreite) verwenden. Ich tausche nach nur 10'000 km meine unregelmässig verstreckte Balancerkette aus, verbaut hatte ich eine INA Kette mit dem Mass G67HR. Die neue Kette wird eine IWIS G68HRF. Da die Kettenhersteller auch auf Anfrage kaum Auskunft geben können oder wollen was diese Bezeichnungscodes im Detail bedeuten, habe ich die IWIS Kette mehr oder weniger auf gut Glück bestellt. Die gute Nachricht, sie passt!
Da ich in den letzten Jahren inzwischen 3 verschiedene Ketten gekauft und stundenlang im Internet recherchiert habe möchte ich hier eine Zusammenfassung meiner bisherigen Erkenntnisse machen.
- es gibt Rollenketten und Hülsenketten, Hülsenketten sind robuster da sie einen grösseren Bolzendurchmesser und daher auch eine grössere Gelenkfläche haben. Die orginale Balancerkette ist eine Hülsenkette.
- G67H und G68H sind beides 3/8 x 7/32" Hülsenketten ( H ), wobei G68H etwas robuster gebaut ist, breitere Laschen (siehe Masstabelle) und etwas grössere Gelenkfläche. Beide Kettenmasse funktionieren, G67H (von INA) scheint aber auf dauer zu wenig robust.
- HR, HR-4 und HR-8 Ketten werden von vielen Herstellern (FEBI, SWAG, IWIS) mit Ölbohrungen in den Hülsen ausgeliefert (siehe Foto), was für unseren Zweck wohl nicht funktioniert. Die entsprechende INA Kette G67HR kam ohne Bohrungen.
- die HRF Kette von IWIS hat keine Ölbohrungen, ist wahrscheinlich bei anderen Herstellern auch so.
- IWIS Ketten sind ab Werk vorgereckt, wie die Orginalkette.
- die Kette muss auf 54 Glieder abgelängt und mit einem Kettenschloss G68H vernietet werden. Die Kette kann ohne Motorzerlegung gewechselt werden.
Die Orginal Balancerkette bekommt man kaum noch als Neuteil. Als Ersatz kann man eine handelsübliche Steuerkette 3/8 x 7/32" (Teilung x Innenbreite) verwenden. Ich tausche nach nur 10'000 km meine unregelmässig verstreckte Balancerkette aus, verbaut hatte ich eine INA Kette mit dem Mass G67HR. Die neue Kette wird eine IWIS G68HRF. Da die Kettenhersteller auch auf Anfrage kaum Auskunft geben können oder wollen was diese Bezeichnungscodes im Detail bedeuten, habe ich die IWIS Kette mehr oder weniger auf gut Glück bestellt. Die gute Nachricht, sie passt!
Da ich in den letzten Jahren inzwischen 3 verschiedene Ketten gekauft und stundenlang im Internet recherchiert habe möchte ich hier eine Zusammenfassung meiner bisherigen Erkenntnisse machen.
- es gibt Rollenketten und Hülsenketten, Hülsenketten sind robuster da sie einen grösseren Bolzendurchmesser und daher auch eine grössere Gelenkfläche haben. Die orginale Balancerkette ist eine Hülsenkette.
- G67H und G68H sind beides 3/8 x 7/32" Hülsenketten ( H ), wobei G68H etwas robuster gebaut ist, breitere Laschen (siehe Masstabelle) und etwas grössere Gelenkfläche. Beide Kettenmasse funktionieren, G67H (von INA) scheint aber auf dauer zu wenig robust.
- HR, HR-4 und HR-8 Ketten werden von vielen Herstellern (FEBI, SWAG, IWIS) mit Ölbohrungen in den Hülsen ausgeliefert (siehe Foto), was für unseren Zweck wohl nicht funktioniert. Die entsprechende INA Kette G67HR kam ohne Bohrungen.
- die HRF Kette von IWIS hat keine Ölbohrungen, ist wahrscheinlich bei anderen Herstellern auch so.
- IWIS Ketten sind ab Werk vorgereckt, wie die Orginalkette.
- die Kette muss auf 54 Glieder abgelängt und mit einem Kettenschloss G68H vernietet werden. Die Kette kann ohne Motorzerlegung gewechselt werden.