Seitenständer
Seitenständer
Hallo TX Freunde,
hoffentlich sind alle Teilnehmer vom Treffen in St. Johann gut nach Hause gekommen.
Vielen Dank noch einmal an Matthias für die tolle Organisation.
Am Samstag Abend hatten wir ja das Thema "Anfahren mit ausgeklappten Seitenständer" zur Diskussion.
Heute habe ich einen (ehemaligen) Kollegen kontaktiert. Er hat mir folgende Info zukommen lassen.
Seitenständer müssen an allen Krafträdern ohne Beiwagen so gestaltet sein, dass das Anfahren mit Motorkraft im ausgeklappten Zustand nicht möglich ist.
Ausnahme: Krafträder, die bis zum 31.12.1975 zugelassen wurden, dürfen aus juristischen Gründen weiterhin einen nicht selbsttätig einklappenden Seitenständer haben,
sofern er serienmäßig verbaut wurde und dies in der Kraftrad-ABE aufgeführt ist.
Die Textpassage ist ein Auszug aus einen VdTÜV-Merkblatt, den gesamten Text erspare ich uns. Die VdTÜV-Merkblätter dienen zur einheitlichen Vorgehensweise
z. B. bei Fahrzeugprüfungen bei den technischen Überwachungsvereinen.
Ob eine ABE vorliegt, geht aus dem " alten" Fahrzeugbrief hervor ( steht auf der rechten schmalen Seite) oder aus der Zulassungsbescheinigung Teil II,
steht unter "K". Leider wurde die ABE-Nummer nicht immer durch die Straßenverkehrsämter übernommen wenn z.B. ein neuer Brief, oder eine Zulassungsbescheinigung ausgestellt wurde.
Es wird natürlich "empfohlen" eine Einrichtung zu montieren die das Anfahren mit ausgeklappten Seitenständer verhindert. Die Gründe kennen wir ja.
Vielleicht ist einigen von uns mit dieser Aussage geholfen
Wie es in der Schweiz oder Österreich vorgeschrieben ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Allen noch einen schönen Herbst, damit wir noch einige Kilometer aus den TX-en verbringen können.
Gerd
hoffentlich sind alle Teilnehmer vom Treffen in St. Johann gut nach Hause gekommen.
Vielen Dank noch einmal an Matthias für die tolle Organisation.
Am Samstag Abend hatten wir ja das Thema "Anfahren mit ausgeklappten Seitenständer" zur Diskussion.
Heute habe ich einen (ehemaligen) Kollegen kontaktiert. Er hat mir folgende Info zukommen lassen.
Seitenständer müssen an allen Krafträdern ohne Beiwagen so gestaltet sein, dass das Anfahren mit Motorkraft im ausgeklappten Zustand nicht möglich ist.
Ausnahme: Krafträder, die bis zum 31.12.1975 zugelassen wurden, dürfen aus juristischen Gründen weiterhin einen nicht selbsttätig einklappenden Seitenständer haben,
sofern er serienmäßig verbaut wurde und dies in der Kraftrad-ABE aufgeführt ist.
Die Textpassage ist ein Auszug aus einen VdTÜV-Merkblatt, den gesamten Text erspare ich uns. Die VdTÜV-Merkblätter dienen zur einheitlichen Vorgehensweise
z. B. bei Fahrzeugprüfungen bei den technischen Überwachungsvereinen.
Ob eine ABE vorliegt, geht aus dem " alten" Fahrzeugbrief hervor ( steht auf der rechten schmalen Seite) oder aus der Zulassungsbescheinigung Teil II,
steht unter "K". Leider wurde die ABE-Nummer nicht immer durch die Straßenverkehrsämter übernommen wenn z.B. ein neuer Brief, oder eine Zulassungsbescheinigung ausgestellt wurde.
Es wird natürlich "empfohlen" eine Einrichtung zu montieren die das Anfahren mit ausgeklappten Seitenständer verhindert. Die Gründe kennen wir ja.
Vielleicht ist einigen von uns mit dieser Aussage geholfen
Wie es in der Schweiz oder Österreich vorgeschrieben ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Allen noch einen schönen Herbst, damit wir noch einige Kilometer aus den TX-en verbringen können.
Gerd
Re: Seitenständer
um das Seitenständerproblem zu vermeiden, versuche ich meine TX und die Ducati Köwe 900 nur auf dem Hauptständer zu parken. Die Ducati hat zwar eine Kontroll-Leuchte jedoch habe ich den Seitenständer mit Teilen von meiner Huqvarna TE610 umgebaut. 2 Stunden Arbeit, die sich jedoch gelohnt haben. Kennt jemand eine einfache Umbaumöglichkeit mit wenig Bohr- und Schweissarbeiten ? Anbei eine Zeichnung der Husqvarna.
Gruss Torsten
Re: Seitenständer
Hallo zusammen
es war mir bis jetzt gar nicht bewusst, dass es TXen gibt die keinen selbst einklappenden Ständer haben. Im Teilebuch hab ichs jetzt gesehen, aber in der Schweiz ist mir noch kein solcher begegnet.
Ich vermute, dass es bei uns schon früher vorgeschrieben wurde. Der Mechanismus ist einfach und "klappt" seit 47 Jahren einwandfrei.
Habe versucht ein Bild hochzuladen. Geht aber irgendwie nicht...
es war mir bis jetzt gar nicht bewusst, dass es TXen gibt die keinen selbst einklappenden Ständer haben. Im Teilebuch hab ichs jetzt gesehen, aber in der Schweiz ist mir noch kein solcher begegnet.
Ich vermute, dass es bei uns schon früher vorgeschrieben wurde. Der Mechanismus ist einfach und "klappt" seit 47 Jahren einwandfrei.
Habe versucht ein Bild hochzuladen. Geht aber irgendwie nicht...
Re: Seitenständer
anbei ein Bild des Seitenständers der XS 750, sieht es so bei dir aus ?
Eine Bilddatei kann ganz einfach angehängt werden, einfach das Bild auf deinem PC speichern und dann auswählen. Die Pixelzahl sollte so gering wie möglich gewählt werden, da sonst der Dateianhang zu groß ist.
Gruß Torsten
- Dateianhänge
-
- IMG_0788.JPG (164.67 KiB) 12318 mal betrachtet
Re: Seitenständer
Hey Torsten
wenn die Fotos schon auf meinem PC wären, hätte ich sie anhängen können. Das Problem ist aber, dass ich sie nicht vom Smartphone auf den PC kriege.
Und nein: Der Seitenständer Klappmechanismus sieht ganz anders aus.
Ich versuchs dann nochmal mit den Fotos mit einem anderen Kabel...
Bis dann
schraubix
wenn die Fotos schon auf meinem PC wären, hätte ich sie anhängen können. Das Problem ist aber, dass ich sie nicht vom Smartphone auf den PC kriege.
Und nein: Der Seitenständer Klappmechanismus sieht ganz anders aus.
Ich versuchs dann nochmal mit den Fotos mit einem anderen Kabel...
Bis dann
schraubix
Re: Seitenständer
So, das Smartphoneproblem ist gelöst und die Fotos sind auf dem PC.
Aber leider sind die Dateien zu gross...
Es hat doch da mal einer geschrieben, was man am besten runterladen kann um Grösseres anzuhängen. Ich finde das nicht mehr.
Aber leider sind die Dateien zu gross...
Es hat doch da mal einer geschrieben, was man am besten runterladen kann um Grösseres anzuhängen. Ich finde das nicht mehr.
Re: Seitenständer
So jetzt sollte es gehn
- Dateianhänge
-
- IMG_20210916_165349390.jpg (87.84 KiB) 12286 mal betrachtet
-
- IMG_20210916_154223433.jpg (146.01 KiB) 12286 mal betrachtet
-
- IMG_20210916_154155171.jpg (223.6 KiB) 12286 mal betrachtet
Re: Seitenständer
Ein Alurunteil, eine Feder eine Scheibe und eine lange Schraube mit Mutter und Splint. Das ist alles.
Bei der Beschaffung wäre warscheinlich nur die Feder das Problem...
Bei der Beschaffung wäre warscheinlich nur die Feder das Problem...
- Dateianhänge
-
- IMG_20210916_165706945.jpg (200.25 KiB) 12286 mal betrachtet
-
- IMG_20210916_165405910.jpg (86.19 KiB) 12286 mal betrachtet
Re: Seitenständer
Hallo allerseits,
es gibt ein Schreiben von Mitsui von 1983 in dem der nicht zurückklappende Seitenständer als ABE-konform bestätigt wird. Es wurde bei jeder meiner TÜV-Prüfungen akzeptiert.
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit einen Schalter einzubauen, der die Zündung bei ausgeklapptem Seitenständer nur im Leerlauf ermöglicht. Dies ist meines Wissen auch bei Harleys so gelöst.
Gruß
Peter
es gibt ein Schreiben von Mitsui von 1983 in dem der nicht zurückklappende Seitenständer als ABE-konform bestätigt wird. Es wurde bei jeder meiner TÜV-Prüfungen akzeptiert.
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit einen Schalter einzubauen, der die Zündung bei ausgeklapptem Seitenständer nur im Leerlauf ermöglicht. Dies ist meines Wissen auch bei Harleys so gelöst.
Gruß
Peter
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:31
- Wohnort: Besigheim