11.500 problemlose km mit einem Anlasserfreilauf von Argo
Verfasst: Do 21. Jun 2018, 18:56
Hallo Zusammen,
ich wollt jetzt nach zwei jahren Erfahrung einfach mal mitteilen daß ich den ersten, nicht optimierten Anlasserfreilauf von Argo bis jetzt 11.500 km in meiner Kawasaki Z 750 B gefahren habe.
Der serienmäßige Kawasaki-Freilauf ist mit Ausnahme der umgekehrten Drehrichtung 1:1 identisch zu dem der TX. Die Drehrichtungsumkehr hat mir Argo durch seitenverkehrt gesteckte Klemmkörper realisiert. Beim Einbau hat der Freilauf zunächst so geklemmt daß sich gar nichts gedreht hat. Nach längerer Fehlersuche hab ich das Radialspiel zwischen dem Außenring und der Zentrierung im Lichtmaschinenrotor rausgenommen und den Freilauf-Außenring damit statt über die Senkschrauben über Formschluss sauber zum von der Anlasserkette angetriebenen Innenring zentriert. Seitdem funktioniert er völlig problemlos.
Der Umbau lohnt sich! Für die TX hab ich auch noch einen liegen aber ich krieg den Sch ...rotor nicht mal mit einem Schlagschrauber von der Kurbelwelle
Glücklicherweis funktioniert der alte Freilauf noch.
Martin
ich wollt jetzt nach zwei jahren Erfahrung einfach mal mitteilen daß ich den ersten, nicht optimierten Anlasserfreilauf von Argo bis jetzt 11.500 km in meiner Kawasaki Z 750 B gefahren habe.
Der serienmäßige Kawasaki-Freilauf ist mit Ausnahme der umgekehrten Drehrichtung 1:1 identisch zu dem der TX. Die Drehrichtungsumkehr hat mir Argo durch seitenverkehrt gesteckte Klemmkörper realisiert. Beim Einbau hat der Freilauf zunächst so geklemmt daß sich gar nichts gedreht hat. Nach längerer Fehlersuche hab ich das Radialspiel zwischen dem Außenring und der Zentrierung im Lichtmaschinenrotor rausgenommen und den Freilauf-Außenring damit statt über die Senkschrauben über Formschluss sauber zum von der Anlasserkette angetriebenen Innenring zentriert. Seitdem funktioniert er völlig problemlos.

Der Umbau lohnt sich! Für die TX hab ich auch noch einen liegen aber ich krieg den Sch ...rotor nicht mal mit einem Schlagschrauber von der Kurbelwelle

Martin