Hallo allerseits,
hat jemand von euch schon mal versucht die Befestigung für die Kupplungsschnecke vom Limagehäuse zu trennen, also das Alu Gussteil zu zersägen und zwei Teile daraus zu machen? (minus die grüne Fläche im Bild) Ich frage mich ob die zwei M6 Schrauben als Befestigungspunkte ausreichen, oder ob sich der Halter der Kupplungsschnecke unter Last verdrehen würde. Der Vorteil wäre die bessere Zugänglichkeit der Kupplungsschnecke zwecks Reinigung und Schmierung.
Gruss Alex
Halter Kupplungsschnecke
Halter Kupplungsschnecke
- Dateianhänge
-
- IMG_0242.jpeg (287.65 KiB) 3356 mal betrachtet
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:31
- Wohnort: Besigheim
Re: Halter Kupplungsschnecke
Hallo Alex,
ich hab die Schnecke schon lange durch eine Hydraulik ersetzt und bin mir deshalb nicht sicher, wo bei Deiner Lösung Gehäuseverschraubungen übrig bleiben.
Wenn Du das Haltesegment für die Schnecke in den beiden gelb markierten Bohrungen im Hauptgehäuse verschrauben kannst muß das funktionieren. Wenn du bezüglich des Verdrehmoments, das der Hebel und das Trapezgewinde einbringen, Bedenken hast, kannst Du ja, wenn der Guß das hergibt noch je eine Hülse um die beiden M6-Schrauben setzen.
Die Axialkräfte aus der Kupplungsausrückung sind bei meiner Lösung ja die selben wie bei Deiner, nur ein Verdrehmoment gibts hier nicht.

Die beiden M6 - ich seh grad daß das die beiden Bohrungen sind, die ich oben markiert hab, halten das. Mir hat nur der Hydraulikzylinder sein zu dünnes Alu-Trägerblech angehoben so daß ich das linke Verschraubungsauge axial zusätzlich abstützen musste. Abe rim Gegensatz zum an drei Verschraubungen, zwei davon im Trägerblech, ziehenden Hydraulikzylinder drückt die Schnecke ja flächig von hinten und die Druckstange liegt auf der Verbindungslinie der beiden Schrauben, so daß nichts kippt, das muß funktionieren.
Gruß
Martin
ich hab die Schnecke schon lange durch eine Hydraulik ersetzt und bin mir deshalb nicht sicher, wo bei Deiner Lösung Gehäuseverschraubungen übrig bleiben.
Wenn Du das Haltesegment für die Schnecke in den beiden gelb markierten Bohrungen im Hauptgehäuse verschrauben kannst muß das funktionieren. Wenn du bezüglich des Verdrehmoments, das der Hebel und das Trapezgewinde einbringen, Bedenken hast, kannst Du ja, wenn der Guß das hergibt noch je eine Hülse um die beiden M6-Schrauben setzen.
Die Axialkräfte aus der Kupplungsausrückung sind bei meiner Lösung ja die selben wie bei Deiner, nur ein Verdrehmoment gibts hier nicht.

Die beiden M6 - ich seh grad daß das die beiden Bohrungen sind, die ich oben markiert hab, halten das. Mir hat nur der Hydraulikzylinder sein zu dünnes Alu-Trägerblech angehoben so daß ich das linke Verschraubungsauge axial zusätzlich abstützen musste. Abe rim Gegensatz zum an drei Verschraubungen, zwei davon im Trägerblech, ziehenden Hydraulikzylinder drückt die Schnecke ja flächig von hinten und die Druckstange liegt auf der Verbindungslinie der beiden Schrauben, so daß nichts kippt, das muß funktionieren.
Gruß
Martin
Re: Halter Kupplungsschnecke
Hallo Martin, danke für deine Einschätzung und deine Erfahrung. Das Verdrehmoment sollte nach meiner Schätzung nicht allzu gross sein. Bei einer Handkraft von 5 kg am Kupplungshebel ergibt sich eine Zugkraft von etwa 15 kg auf dem Kupplungszug. Die Distanzen vom Drehpunkt bis zum Hebel der Kupplungsschnecke und zu den Befestigungspunkten sind fast identisch. Ich denke die Verdrehkraft auf einem Befestigungspunkt entspricht maximal 7.5kg also etwa 75N. Was mich aber ein wenig sorgt, sind die kleinen Auflageflächen der Befestigungspunkte, und ob die ganze Einheit, Axial- kombiniert mit Torsionskraft doch zum kippen neigt.
- Dateianhänge
-
- IMG_0247.jpeg (267.48 KiB) 2038 mal betrachtet
Re: Halter Kupplungsschnecke
Hallo Alex,
hast du schon eine 2-teilige Druckstange ? Ich habe diese nachträglich verbaut zusammen mit
dem neuen kompletten Schneckenantrieb 341-16390-00-00.
Das Fett habe ich gegen ein hochwertiges Fett von RC Rennwagen getauscht, sollte
für die nächsten 50.000 km ohne weitere Wartung funktionieren.
Der Kupplungshebel lässt sich mit einem Finger leicht bewegen.
Gruss Torsten
hast du schon eine 2-teilige Druckstange ? Ich habe diese nachträglich verbaut zusammen mit
dem neuen kompletten Schneckenantrieb 341-16390-00-00.
Das Fett habe ich gegen ein hochwertiges Fett von RC Rennwagen getauscht, sollte
für die nächsten 50.000 km ohne weitere Wartung funktionieren.
Der Kupplungshebel lässt sich mit einem Finger leicht bewegen.
Gruss Torsten
Re: Halter Kupplungsschnecke
Hallo Thorsten, danke für die Rückmeldung. Wird die Kupplung leichtgängiger mit der 2 teiligen Kupplungsstange? Ich hatte geglaubt die Alu Druckstange sei eingesetzt worden um der Wärmedehnungsdifferenz zum Motorgehäuse entgegen zu wirken. Ich hab immer noch die lange Stahldruckstange drin mit nachträglich gefrästen Dellen an den Enden, damit sich die Stange unter Druck zwischen Pilz (auch angefräst) und Einstellschraube (von Haus aus mit Delle) selbst zentriert. Die 5 kg Handkraft sind sicher zu hoch angenommen, aber die ganze Hand brauch ich also schon zum kuppeln, habe da aber eher den Seilzug oder die ausgeleierte Kupplungsschnecke in Verdacht.
Re: Halter Kupplungsschnecke
Hallo Alex,
die Kupplung geht tatsächlich wesentlich leichter, Druckstangen und Druckpilz haben im Neuzustand
keine Dellen, erst im Laufe der Zeit werden durch die Kugeln die Dellen erzeugt, je grösser die Dellen
sind, um so grösser wird die benötigte Kraft für die Kupplungsbetätigung.
Gruss Torsten
die Kupplung geht tatsächlich wesentlich leichter, Druckstangen und Druckpilz haben im Neuzustand
keine Dellen, erst im Laufe der Zeit werden durch die Kugeln die Dellen erzeugt, je grösser die Dellen
sind, um so grösser wird die benötigte Kraft für die Kupplungsbetätigung.
Gruss Torsten
-
- Beiträge: 249
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:31
- Wohnort: Besigheim
Re: Halter Kupplungsschnecke
Hallo Alex,
wenn ich da rumrechne komm ich aus dem Kippmoment das der Hebelabstand des Seilzuganschlusses über der Auflagefläche erzeugt und dem Abstützradius der Gußaugen auf relativ moderate Zusatzkräfte. Aber richtig schön ist das trotzdem nicht.
Deshalb wär eine einfache und sichere Lösung eine zusätzliche Abstützung gegen Kippen, entweder durch ein zwischen das abgetrennte Gußteil und das Gehäuse bei entsprechend gekürzten Auflageaugen geschraubtes Blech, das sich vorne hier irgendwo .....
... am Gehäuse abstützt.
Oder über einen, wie auch immer gearteten, Halter den Du hinten im dritten Auge, da, wo auf Deinem ersten Foto die Imbus steckt, verschraubst. Falls du dieses merkwürdige Zwischenblech 14, das da oben die Kabel vom Original-Öfilter fernhält (?) verbaust könntest Du ja schaun ,ob Du das so modifizieren kannst, daß es gleichzeitig das Kippmoment abstützt.
Und dann gibts ja im Deckel über der Schnecke auch noch dieses relativ harte Gummiteil ...
... das bei abgetrenntem Gußteil auch gegen Kippen stützt. Könnte man eventuell, damits noch stabiler wird, auch durch ein Drehteil mit einer kleinen Gummizwischenlage ersetzen.
Viel Spaß beim Basteln!
Martin
Re: Halter Kupplungsschnecke
Hallo Thorsten, dann werd ich die 2-teilige Druckstange mal einbauen und testen, danke für den Tipp. Die Dellen hab ich vor Jahren fräsen lassen, exakt mittig, der Radius der Dellen entspricht dem der Kugeln. Das war damals mein Lösungsansatz für das von dir oben beschriebene Problem mit den verschleissbedingten, aussermittigen Dellen, die die Druckstange aus der Bahn drücken.