Zumindest wars so bis ich am 05.10. morgens trotz fehlender Sonne und angekündigtem Nieselregen, der dann nicht kam, spontan beschlossen habe einen Kurzbesuch beim Klassikertreffen in Sinsheim zu machen. Erst wollt sie gar nicht anspringen und als es nach einigem Anlassergeorgel - tapfere Vließbatterie - doch noch geklappt hat hatte sie keinen Leerlauf und lief auch mit warmem Motor auf den ganzen 70 km nach Sinsheim recht ruckelig.

Zum Glück hab ich sie in Sinsheim wieder gestartet bekommen, da liegen zu bleiben wär jetzt schon oberpeinlich gewesen.
Zuhaus einen Tag später die Kerzen angeschaut, na ja, die Zündung geprüft, iO, den K&N - Luftfilter hatt ich kurz vorher ausgewaschen und neu beölt, und dann mit der Vermutung 'zugesetzte Leerlaufdüsen' die Vergaser raus. Die aber durchaus sauber waren.
????
Und weil sie schon draussen waren hab ich dann die Deckel runtergeschraubt und in einer Membran um 180° versetzt zwei, in der anderen um 90° versetzt vier klitzeklitzekleine Risse gefunden.
Bei Motorradbay in Pfedelbach bei Öhringen, ist in erreichbarer Nähe, hab ich zwei Tauschlibranen https://www.motorradbay.de/tx750/p-2285.html (Librane = Kunstwort hat mir der Inhaber erklärt, Li ... für Liberty ~ Freiheit weil im Gegensatz zum OEM-Ersatzteil ohne Gasschieber und ... brane von Membrane - eine freie Membrane) erworben und verbaut.
Und mit denen startet sie wieder problemlos, hat einen stabilen Leerlauf und läuft, zumindest hatte ich am Wochenende über 150 km den Eindruck, besser denn je.
Daß sie mit intakten Membranen 'besser' läuft kann ich mir ja noch erklären. Aber wieso das einen merklichen Einfluß auf Startverhalten und Leerlauf hat

Martin