Hallo Thomas,Thomastx hat geschrieben: ... komplette Neuteile verwendet, also Aussenring, Federn, "Stäbchen" und Rollen. Gibt es dafür stärkere Federn?
es gibt bei den Reparatursätzen sicher keine schwächeren oder stärkeren Federn zur Auswahl. Die Frage ist inwieweit die Federn aus den Reparatursätzen mit den originalen übereinstimmen. Weil weder in den Kawasaki- noch in den Yamaha-Unterlagen und wahrscheinlich auch sonst nirgends die Daten der Originalfedern stehen nimmt der Komfektionär der Reparatursätzr zwei, drei Federn, misst die und leitet davon seine Bestelldaten für den Federhersteller ab. Der wiederum kuckt in seinen Katalog und bietet dann die ähnliche Feder XYZ an Und die liegt vielleicht mit den Nennweren schon ein wenig niedriger als das Original, hat dann aber noch +/- 10 .. 15% Toleranz bei der Federkennlinie. Da kann die Feder dann schon ein gutes Stück schwächer sein als in der Originalauslegung.
Stimmt, SchreibfehlerThomastx hat geschrieben: ... sich die Zahl 84,x ... sollte 94,x heissen ...
Hallo Argo,Argo hat geschrieben: ... nur Polräder mit ID 94,60mm bekannt, daher hatte ich den Spezialfreilauf auf AD 94,55-94,57mm ausgelegt. Allerdings ist mir nicht bewusst, dass ich Freiläufe mit nur 94,4mm ausgeliefert hätte....
Wenns nicht an der Schieblehre liegt ... davon hab ich drei. Freiläufe mit identischen Maßen und auch Schieblehren.


Mit derselben Schieblehre meß ich dann auch die 94,75 im Außenring. Oder mit einer anderen, kommt aufs selbe raus.
Ich bin überrascht, daß der Außenring innen nur gedreht ist, dafür sieht die Oberfläche der Bohrung erstklassig aus. Überrascht bin ich allerdings auch über die mutige Ansage daß ohne Hartbearbeitung, dh. Drehtoleranz PLUS die Toleranz durch die Wärmebehandlung, eine Durchmessertoleranz von +/- 5/1000mm, dh ein Hundertstel einhaltbar sein soll. Bei gehärteten und geschliffenen Serienbauteilen im Kfz-Triebstrang mit denen ich beruflich zu tun habe halt ich bei diesem Durchmesser eine Toleranz zwischen anderthalb Hundertstel für einen Außendurchmesser 85 (Qualität 5) und zwei Hundertstel für eine Bohrung 65 (Qualität 6) für machbar. Gehärtet aber nicht geschliffen hielte ich Qualität 8 entprechend 4,5/100 für eine Bohrung 65 und 5,5/100 für einen Außendurchmesser 85 auch mit Härtevorläufern schon für einen ganz schön mutigen Ansatz.Argo hat geschrieben: ... Herstellungsprozess der Aussenringe ... Ring drehen, Befestingsbohrungen bohren und ansenken, Wäsche, härten, anlassen, einölen, verpacken .... Die Fertigungsgenauigkeit liegt allesamt im Bereich +/- 5/1000mm. ...
Gruß
Martin