Jetzt hab ich mir die oben beschriebene Innognition-Zündung, die ich bei der Kawasaki seit 2021 verbaut habe, auch für die TX geleistet.
Eigentlich ist sie speziell für die XS 650 ausgelegt, auf der elektrischen Seite und beim Anschluß an den Vergaserunterdruck ist sie aber bei der TX problemlos zu applizieren, weil das technisch mehr oder weniger identisch zur XS ist.
Mechanisch wird’s ein bißchen schwieriger, die Befestigungsbohrungen der Geberplatte passen für die XS und sitzen bei der TX selbstverständlich auf einem grad mal 1 mm anderen Radius und unter einem ca. 10° unterschiedlichen Winkelversatz. Einfachste Lösung dafür war, wie bei der Kawasaki, die Geberplatte auf eine entsprechend modifizierte Grundplatte der Zündkontakte zu setzen und diese dann wie gehabt im Gehäuse zu verschrauben. So wie ichs, mehr oder weniger frei Hand bzw. mit Schieblehrenmessung, gemacht habe wars ein elendes Gefiesel, die Geberplatte, damit der Rotor nicht anstreift, im kleinen Zehntelbereich zentrisch zur Grundplatte auszurichten. Für einen zweiten Anlauf würde ich in den beiden aufgeschweißten Befestigungsaugen auf der Fräsmaschine paßgenau Zentrierhülsen setzen und mit denen dann die Geberplatte positionsgenau ausrichten. Aber es ging auch so und nur der Schönheit halber mach ichs nicht nochmal.
Hier Grundplatte und Geberrotor an Stelle der Kontaktzündung
Der Anschluß am linken Vergaser mit dem Unterdruckschlauch zur Umschaltung zwischen Teil- und Vollast-Zündkurve
Das Steuergerät sitzt über der Batterie. Nicht vom Holzklotz-Füller für den Batteriehaltegummi irritieren lassen, meine Batterie ist kleiner als die originale
Über den USB-Mini B – Anschluß rechts können Einstellungen und Zündkurven ausgelesen und geändert werden. Links davon zwei Leuchtdioden übereinander - die obere leuchtet gerade, die untere nicht - mit deren Hilfe die Zündung statisch eingestellt wird. Die Leuchtdiode links zeigt nur 'Spannung vorhanden' an. Und dann noch der vom Vergaser kommende Unterdruckschlauch, über den die Zündkurven umgeschaltet werden und der hier auf dem Foto die beiden Stecker für Spannungsversorgung und Zündspulen- bzw. Geberplattenanschluß verdeckt.
Mit den Zündkurven hab ich ein wenig rumprobiert, das ist jetzt erst mal nicht so trivial, wenn Du da auf einmal machen kannst, was Du willst. Aber die Innognition ist, für die XS 650, mit einer Teillast- und einer Vollastkurve ‚erstbefüllt‘, die der Hersteller Steffi mit seiner eigenen XS 'erfahren' hat.
Mit der bin ich auch gestartet, hab sie aber schnell verlassen, auch weil mir die Idee dahinter nicht klar ist. Soweit ich das verstehe ist die Zündkurve der Kontaktzündung zwangsläufig ein Kompromiß. Bei nur einer Verstellkurve ist ist Klingeln im Vollastbetrieb, Gas offen, fettes Gemisch, schnelle Verbrennung, das Limit für die Vorzündung. Das heißt vereinfacht, für Teillast wäre weniger und für Vollast, mageres Gemisch, langsamere Verbrennung, mehr Vorzündung möglich. Geht aber bei einer Verstellkurve für alle Betriebsarten nicht. Hier aber, mit zwei Zündkurven, schon und deshalb versteh ich nicht, wieso Steffi mit der Vorzündung bei beiden Kurven unter der serienmäßigen Verstellkurve der XS bleibt.
Aber vielleicht liege ich da ja gedanklich falsch, ich wüsste gerne wie ihr das seht!!!
Ich hab mich jetzt bei der Vollastkurve, mit weniger Vorzündung als die Serienverstellung der TX, mal an die Zündverstellkurve, die „Scholli“ bei seiner TX fährt, angelehnt und dazu eine Teillastkurve mit mehr Vorzündung als Serie frei Hand vorgegeben.
Am Samstag war superschönes Wetter und sie läuft astrein, besser denn je. Aber vielleicht bilde ich mir das ja nur ein.
Was ich mir aber nicht einbilde ist die Tatsache, daß auch diese merkwürdige Resonanzschwingungen bei Vollast und knapp unter 4.000 Umdrehungen, die ich immer mit einer nicht ausreichend gespannten Balancerkette in Zusammenhang gebracht habe, völlig verschwunden sind. Ob das an der Zündung liegt? Ich hab mir gleichzeitig auch noch den hydraulisch bedämpften Steuerkettenspanner
https://www.twins-inn.com/epages/782102 ... ucts/ZY048 für die XS geleistet und gleichzeitig mit der Zündung verbaut, könnt auch der sein. Hauptsache weg!
Martin